StBVV Rechner vs. Value Pricing für Steuerberater
Die Art und Weise, wie Steuerberater ihre Leistungen kalkulieren ist im Wandel. Auf der einen Seite steht der altbewährte StBVV Rechner, der auf der klassischen Vergütungsverordnung basiert. Auf der anderen Seite: Value Pricing – ein modernes Preismodell, das nicht den Aufwand, sondern den tatsächlichen Nutzen für den Mandanten berücksichtig.
Beide Modelle haben ihre Berechtigung. Doch immer mehr Kanzleien – gerade in der digitalen Transformation – stellen sich die Frage: „Wie viel ist meine Leistung wirklich wert?“ Und: „Welches Modell bringt mir unternehmerisch wirklich Vorteile?“
In diesem Beitrag zeige ich dir die zentralen Unterschiede zwischen StBVV Rechner und Value Pricing. Du bekommst Praxisbeispiele, klare Empfehlungen und einen Vergleich, der dir hilft, das richtige Modell für deine Kanzlei zu wählen – oder eine hybride Lösung zu entwickeln.
Was ist der StBVV Rechner?
Der StBVV Rechner basiert auf der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV). Er ist das klassische Werkzeug vieler Kanzleien, um Gebühren für steuerliche Leistungen zu kalkulieren.
So funktioniert der StBVV-Vergleichsrechner:
Trage deine Zahlen in die Felder ein und klicke auf den Button „Vergleichen”, um zu sehen, welches Honorar-Modell für dich gerade sinnvoll ist.
- Honorar nach StBVV
- Stundensatz * geschätzte Stunden
- Nutzen in € * Wertbeitrag (%) vom Nutzen
STBVV vs. Value Pricing Rechner
StBVV-Modell
Stundensatz-Modell
Value-based Pricing
Was bedeutet Value-Based Pricing für Steuerberater?
Value Pricing bricht mit der Idee, Zeit als Maßstab für den Preis zu verwenden. Stattdessen steht der Wert der Leistung für den Mandanten im Zentrum.
Kernelemente des Value Pricings:
- Der Mehrwert für den Mandanten bestimmt den Preis – nicht die Arbeitszeit
- Preise werden vor der Leistungserbringung transparent vereinbart
- Fokus liegt auf dem Ergebnis (z. B. Sicherheit, Steuerersparnis, unternehmerische Klarheit)
Steuerberater Philipp Penkatzki:
„Wir sind keine Babysitter, die Zeit absitzen. Wir verkaufen keine Zeit – wir schaffen einen Nutzen. Und der hat einen Wert.“
Steuerberater Volker Kissing:
„Value Pricing ist für mich das fairste Modell bei wissensbasierten Dienstleistungen. Es sorgt für eine gemeinsame Zielrichtung und echte Wertschätzung.“
Vergleich: StBVV Rechner vs. Value Pricing im Überblick
Für wen eignet sich welches Modell?
Steuerberater Philipp Penkatzki:
„Ich möchte nicht für meine Zeit bezahlt werden, sondern für den Nutzen, den wir für unsere Mandanten stiften.“
Praxisbeispiel: Steuererklärung mit StBVV vs. Value Pricing
Steuerberater Volker Kissing:
„Value Pricing ist die fairste Lösung – weil beide Seiten gewinnen.“
Empfehlung
Value Pricing ist mehr als ein neues Preismodell. Es ist ein anderes Denken über Leistung.
Für moderne Steuerberater, die echte Partnerschaften mit ihren Mandanten anstreben, ist Value Pricing eine echte Chance – wirtschaftlich und menschlich.
Steuerberater Philipp Penkatzki:
„Das Wichtigste in der Zusammenarbeit ist Vertrauen. Und Vertrauen beginnt vor dem Mandat – mit einer ehrlichen Preisfindung.“
Weiterführende Inhalte
👉 Value Pricing für Steuerberater: Moderne Preisstrategien jenseits der StBVV
👉 Was ist Value-based Pricing?
👉 Preisstrategien für Steuerberater im Vergleich
👉 Value Pricing als Steuerberater umsetzen – Aus der Praxis, für die Praxis
👉 10+ Value Pricing Ideen, die du als Steuerberater direkt umsetzen kannst
👉