Podcast Relaunch, AI & Productized Service, Strategische Gedanken zur Zukunft – Auf das Leben #51
Podcast anhören auf:
Worum geht es?
In dieser Episode reflektiere ich über das Founders Bootcamp in Aachen, meinen Podcast und den Einfluss von KI auf Geschäftsmodelle. Außerdem berichte ich von der Retain-Konferenz in Newcastle.
Zu Gast
Maik Pfingsten
In dieser Episode von „Auf das Leben“ teile ich meine Gedanken und Erlebnisse aus der letzten Zeit und gebe einen Einblick in meine bevorstehenden Aktivitäten. Während ich auf dem Weg nach Aachen bin, wo ich als Redner beim Founders Bootcamp an der RWTH Aachen auftreten werde, reflektiere ich über meine Erfahrungen als Unternehmer und die verschiedenen Geschäftsmodelle, die ich im Laufe der Jahre kennengelernt habe.
Ich spreche darüber, wie wichtig es für mich ist, mein Wissen und meine Erfahrungen an die nächste Generation von Unternehmern und Ingenieuren weiterzugeben. In meinem Vortrag fokussiere ich mich darauf, den Studenten das Konzept von „Productized Services“ näherzubringen und ihnen eine alternative Perspektive zur traditionellen Selbstständigkeit aufzuzeigen. Anstatt nur Zeit gegen Geld zu tauschen, ermutige ich sie, eigene Dienstleistungen in skalierbare Produkte umzuwandeln – eine Einsicht, die ich mir vor über zwei Jahrzehnten gewünscht hätte.
Außerdem reflektiere ich über die Entwicklung meines Podcasts, der nun unter dem Titel „Maik Pfingsten“ läuft und sich auf meine unternehmerische Reise und die verschiedenen Facetten des Unternehmertums konzentriert. Ich besprechen die Herausforderungen, die ich bei der Umbenennung meines Podcasts hatte, und den Wunsch, diesen Raum für ehrlichen Austausch und Lernen zu schaffen, in dem ich über meine Fortschritte, Erfolge und Fehler rede.
In der Episode betrachte ich auch mein Engagement in Workshops, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Ich habe in letzter Zeit vermehrt Zwei-Tages-Workshops durchgeführt, um Unternehmern dabei zu helfen, ihre Ideen in umsetzbare Projekte zu verwandeln. Dabei schildere ich, wie diese Workshops strukturiert sind und welche Erfolge die Teilnehmer erzielt haben. Besonders spannend ist für mich der Austausch mit anderen erfolgreichen Freiberuflern und die Erkenntnisse, die wir durch gegenseitige Beratungen und Feedback gewinnen können.
Des Weiteren gehe ich auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Souveränität und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unserem Geschäftsalltag ein. Ich erörtere, wie wir uns von großen amerikanischen Plattformen unabhängig machen können und gleichzeitig moderne, europäische Alternativen nutzen, um unseren geschäftlichen Erfolg abzusichern.
Zusätzlich widme ich mich den Veränderungen im Membership-Modell, das sich in den letzten Jahren stark gewandelt hat. Ich diskutiere die Herausforderungen, die die steigende Nutzung von KI für traditionelle Geschäftsmodelle mit sich bringt und wie wir uns anpassen können, um unsere Angebote weiterhin relevant und wertvoll zu gestalten.
Abschließend berichte ich von meinem Besuch auf der Retain-Konferenz in Newcastle, wo ich viele spannende Einblicke und Ideen gesammelt habe, die ich in meine zukünftigen Angebote integrieren möchte. Besonders beeindruckt hat mich der Austausch über die Abhängigkeit von kuratierten Inhalten und die Notwendigkeit, den Fokus stärker auf Transformation und konkrete Ergebnisse für die Mitglieder zu legen.
Es ist ein aufregender Zeitpunkt, in dem ich meine kreativen Ideen in die Realität umsetze und gleichzeitig meine Hingabe an das Unternehmertum und meine Leidenschaft, anderen zu helfen, kritisches Wissen über uns alle zu teilen, weiter verfolge.



