LE300 Meine 5 Learnings aus 15 Jahren Online Business als Freiberufler – Auf das Leben #50

Worum geht es?

In dieser Episode von "Auf das Leben" reflektiere ich über die letzten 15 Jahre, seit ich 2010 mein Ingenieurbüro digitalisiert und virtualisiert habe. Bei einem Spaziergang entlang des Rheins am 18. März 2025, in der 300. Episode und dem 50. Brain-Dump, teile ich meine wichtigsten Learnings als Freiberufler, Unternehmer und Investor. Es ist faszinierend, auf die Veränderungen im Online-Business zurückblickend zu sehen und darüber nachzudenken, wie ich heute anders handeln würde, basierend auf den Erkenntnissen, die ich über die Jahre gewonnen habe.

In dieser Episode von „Auf das Leben“ reflektiere ich über die letzten 15 Jahre, seit ich 2010 mein Ingenieurbüro digitalisiert und virtualisiert habe. Bei einem Spaziergang entlang des Rheins am 18. März 2025, in der 300. Episode und dem 50. Brain-Dump, teile ich meine wichtigsten Learnings als Freiberufler, Unternehmer und Investor. Es ist faszinierend, auf die Veränderungen im Online-Business zurückblickend zu sehen und darüber nachzudenken, wie ich heute anders handeln würde, basierend auf den Erkenntnissen, die ich über die Jahre gewonnen habe.

Das Online-Business hat sich insbesondere im B2B-Bereich stark verändert. Anfangs war ich davon überzeugt, dass das Internet eine Chance für meine Ingenieurdienstleistungen bieten könnte, und ich suchte nach Wegen, meine Angebote digital verfügbar zu machen. In dieser Episode beleuchte ich, wie digitale Geschäftsmodelle sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, sowohl die erfolgreichen als auch die weniger hilfreichen Konzepte, die immer wieder auftauchen, wie etwa das sogenannte „Schlangenölverkäufertum“. Es ist wichtig, heute als freiberuflicher Unternehmer nicht nur die richtigen digitalen Werkzeuge und Modelle zu beherrschen, sondern auch zu verstehen, wie man diese effektiv einsetzt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Situation im Markt und was freiberufliche Unternehmer tun müssen, um erfolgreich zu sein. Ich erläutere, dass es sowohl in der Kundenakquise als auch im Marketing eine große Veränderung gegeben hat. Die Zeiten, in denen man einfach nur das Internet nutzen konnte, um passiv Sichtbarkeit zu erlangen, sind vorbei. Jetzt ist proaktive Akquise gefragt, um die eigene Dienstleistung kundenzentriert anzubieten und die richtigen Zielgruppen zu erreichen. Ich teile meine Beobachtungen darüber, warum Kunden Ergebnisse und Lösungen verlangen, und dass dies als Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit dienen sollte.

Ich gehe auch auf die Entwicklungen im Podcasting ein und erläutere, wie sich dieses Medium im Laufe der Jahre verändert hat. Während es zu Beginn weniger Konkurrenz gab und die Landschaft noch relativ neu war, ist Podcasting mittlerweile zum Mainstream geworden. Ich diskutierte die Herausforderungen, die Indie-Podcaster im aktuellen, überfluteten Markt haben, und stelle fest, dass es trotz dieser Herausforderungen nach wie vor große Chancen gibt, besonders wenn man Nischenthemen gezielt anspricht.

Nicht zuletzt gebe ich einen Ausblick auf politische und wirtschaftliche Veränderungen, die sich auf unsere Arbeit als Unternehmer auswirken könnten. Insbesondere reflektiere ich über die aktuelle politische Situation in den USA und deren potenziellen Einfluss auf Europa. Mit einem Verweis auf Ray Dalios Buch über den Wandel von Weltordnungen, betone ich die Notwendigkeit für europäische Unternehmer, erwachsen zu werden und die Vorteile der Zusammenarbeit zu nutzen, während sie ihre Expertise und Dienstleistungen anbieten.

Die Episode schließt mit einem Buchtipp und einem Blick in die Zukunft, wo ich die Möglichkeiten für europäische Unternehmer in einem sich verändernden globalen Wirtschaftsumfeld hervorhebe. Zusammenfassend lade ich dazu ein, die eigenen Fähigkeiten in der Kundenakquise zu schärfen und neue digitale Geschäftsmodelle zu erkunden, um nicht nur im aktuellen Markt zu überleben, sondern auch zu wachsen.