AI Leadership – Was bleibt und was wird anders? Im Gespräch mit KI-Expertin Verena Evers

Worum geht es?

Verena Evers und ich diskutieren die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Organisationen, Herausforderungen für Führungskräfte und Strategien zur erfolgreichen Integration von KI in Geschäftsprozesse.

Verena Evers auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/verena-evers/

### In 2 Tagen zum Productized Service ###

Willst du die Abkürzung nehmen? Dann ist mein Workshop "In 2 Tagen zum Productized Service" genau das richtige für dich.

Mehr dazu unter https://maikpfingsten.de

Zu Gast

Maik Pfingsten

Verena Evers

In dieser Episode geht es um die grundlegende Transformation, die Künstliche Intelligenz (KI) für Organisationen und Leadership mit sich bringt. Ich spreche mit Verena Evers, einer erfahrenen Expertin auf diesem Gebiet, die sich bereits vor den jüngsten Entwicklungen im Bereich KI mit deren Potenzial beschäftigt hat. Verena hat einen einzigartigen Hintergrund in der Natural Language Processing und bringt wertvolle Einblicke in die historischen und aktuellen Anwendungsfelder von KI mit, insbesondere in Bezug auf organisatorische Veränderungen und Führungsstile.

Wir beleuchten, wie sich Künstliche Intelligenz in den letzten zweieinhalb Jahren rasant entwickelt hat, und welche Herausforderungen und Chancen sie für Führungskräfte darstellt. Verena hebt hervor, dass viele Unternehmen nach wie vor eine sehr technische Sicht auf das Thema haben, ohne die kulturellen und organisatorischen Aspekte ausreichend zu berücksichtigen. Ängste der Mitarbeitenden, vor allem bezüglich des Arbeitsplatzverlustes durch Automatisierung, werden ebenso thematisiert, was deutlich macht, dass ein sensibler Umgang mit der Einführung von KI-Maßnahmen wichtig ist.

Einen weiteren Schwerpunkt unserer Diskussion bildet die Notwendigkeit, klare strategische Rahmenbedingungen zu schaffen, um KI sinnvoll und nachhaltig in Unternehmen zu integrieren. Verena betont, dass das Führen von KI nicht nur technologische Entscheidungen erfordert, sondern auch eine ethische und strategische Perspektive einnehmen muss, die sicherstellt, dass Organisationen ihre Identität und Kultur bewahren. Hierbei stellt sich die Frage, wie Führungskräfte ihre Mitarbeitenden bestmöglich in diesen Prozess einbinden können, um so eine positive Adaption zu fördern.

Zusätzlich erörtern wir die verschiedenen Dimensionen des Führens im Kontext von KI: Das Führen mit KI, Führen von KI und das Führen in einer KI-geprägten Welt. Diese Aspekte verdeutlichen, wie Führungskräfte mit den Veränderungen umgehen müssen, die KI mit sich bringt, angefangen bei der täglichen Nutzung in Entscheidungsprozessen bis hin zur Anpassung der Organisationsstrukturen.

Verena leitet eine entscheidende Botschaft an die Führungsebene weiter: Es ist unabdingbar, sich aktiv mit den Entwicklungen der KI auseinanderzusetzen und eine proaktive Gestaltungsstrategie zu entwickeln, um die Potenziale auszuschöpfen und gleichzeitig die Mitarbeitenden mitzunehmen. Sie fordert die Führungskräfte auf, Verantwortung zu übernehmen und agile und flexible Strukturen zu fördern, um besser auf die dynamischen Anforderungen des Marktes reagieren zu können.

Im Rahmen der Episode gebe ich zudem Einblicke in meine eigenen Erlebnisse und Tests mit KI-Technologien, was die praktische Anwendung dieser Theorie verdeutlicht. Wir reflektieren über die Herausforderungen bei der Integration von KI in bestehende Prozesse und wie wichtig es ist, die Bedürfnisse und Ängste der Mitarbeitenden ernst zu nehmen, während gleichzeitig neue Technologien eingeführt werden.

Dies führt uns zu konkreten Tipps und Strategien, wie Unternehmen die Herausforderungen der KI-Integration erfolgreich meistern können. Die Zuhörer erhalten wertvolle Anregungen und Einsichten, wie sie ihre Organisationen auf die kommenden Veränderungen vorbereiten können, und die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen und Anpassungsfähigkeit in der Führung.